Frau-Holle-Straße 43, 81739 München
089 – 60 51 98
ifg(at)ifg-muenchen.com

Aktuelles

Teilnahme am Nationalempfang der japanischen Botschaft, Berlin
Prof. Dr. Günter Neubauer nahm am 13. März 2025 auf Einladung der Botschafterin von Japan, Frau SHINO Mitsuko, am Nationalempfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers teil. Die Veranstaltung bot einen feierlichen Rahmen für den kulturellen Austausch und die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit. IfG dankt der japanischen Botschaft für die Einladung und die herzliche Gastfreundschaft.


Willkommen in unserem Team
Wir freuen uns sehr, unsere neue Kollegin, Frau Marie Adam, bei uns begrüßen zu dürfen. Mit ihrem Engagement wird sie unser Team bereichern und frischen Wind in unsere Projekte bringen. Gemeinsam werden wir neue Ideen entwickeln und erfolgreich zusammenarbeiten. Herzlich willkommen!


Reanimationstraining beim Seniorennachmittag der Kirchengemeinde St.Leonhard-Schweinau

Im Rahmen unseres Projekts Sekundärprävention CVD Nürnberg konnten wir am 26. Februar im Zentrum Gethsemane einen weiteren Beitrag zur Förderung der Laienreanimation leisten.

Spannend und mit viel Humor vermittelten Dr. Tobias Götz (Leiter der Notaufnahme des Krankenhaus Martha-Maria) und Gabi Meyer (Pflegeexpertin für Patienten mit Herzinsuffizienz) einmal mehr einem interessierten Kreis von SeniorInnen das nötige Grundwissen in kardiovaskulären Notsituationen. Fragen wie: „Was habe ich zu tun, wenn jemand am Boden liegt?“ „Wie merke ich, ob jemand reanimiert werden muss?“ „Wie geht eine richtige Herzdruckmassage?“ und „Wie gehe ich mit einem Defibrillator um?“ waren wesentliche Bestandteile des Trainings.

Nach einem anregenden Vortrag über die Notwendigkeit und den Sinn der Laienreanimation von Dr. Götz motivierte Frau Meyer mit anschaulichen Beispielen und Erklärungen das Publikum. Mit viel Einsatzbereitschaft übten die mutigen Seniorinnen und Senioren an unserer Trainingspuppe. Interessierte Fragen der TeilnehmerInnen verfestigten die Anleitungen.

An einem Übungs- Defibrillator wurde gezeigt, wie diese für Laien geeigneten Geräte funktionieren. Es hilft zu wissen, dass mit den im öffentlichen Raum verfügbaren Defibrillatoren nur dann ein Stromstoß ausgelöst wird, wenn ein Schock nötig ist. Angeregt durch den Nachmittag erwägt Herr Muscat die Anschaffung eines Defibrillators.

Manche der Teilnehmerinnen haben schon Notsituationen erlebt und wissen es deshalb besonders zu schätzen, das richtige Verhalten gelernt zu haben.  Außerdem wurden Sie bestärkt, dass jede unbedingt versuchen sollte zu helfen. Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe.

Danke an Diakon Muscat für die Unterstützung bei Organisation des Nachmittags, die Projektmitwirkung der AOK Bayern und die finanzielle Unterstützung durch die Herz-Hirn-Allianz-Mitglieder AstraZeneca, Daiichi Sankyo und Novartis. Aus diesen Mitteln wurden auch die Übungspuppe und der Übungsdefi angeschafft.

Sozialabgaben auf Kapitalerträge:
Ein notwendiger Schritt oder eine ungerechte Belastung?


Dienstag, 28. Januar 2025, 12:00 – 12:30 Uhr

digital/Cisco Webex

In der aktuellen politischen Diskussion wird das Thema der Erhebung von Sozialabgaben auf Kapitalerträge mit großer Leidenschaft und teils emotionaler Intensität erörtert. Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor enormen finanziellen Herausforderungen und die Frage, ob Kapitalerträge zur Konsolidierung herangezogen werden sollten, ist in den Fokus gerückt.

Wir freuen uns sehr, dass der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Günter Neubauer in unserem Mittagsgespräch den Sachverhalt selbst und die wesentlichen Argumente in dieser Debatte zusammenfassen und bewerten wird.

 
Prof. Dr. Günter Neubauer

Direktor, Institut für Gesundheitsökonomik (IfG);
Stellvertreter, Health Care Bayern e.V.

Moderiert wird das Mittagsgespräch von Claudia Küng, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Health Care Bayern e.V.

Fragen der Teilnehmer sind via Chat oder per Handzeichen möglich! Das Web-Seminar ist kostenlos und findet mit der Software Webex* statt.

An- oder abmelden können Sie sich ganz einfach durch Klicken auf folgende Links:

Alle bis dahin angemeldeten Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten für das Web-Seminar am 27.01.2025 per E-Mail. Anmeldungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können noch bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

 

Reanimationstraining
Am 28. November fand im Rahmen unseres Projektes Sekundärprävention für Herz-Kreislauferkrankungen ein Reanimationstraining in St. Leonhard/ Nürnberg für Senioren, aber auch Angehörige und andere Interessierte, statt.

Dr. Tobias Götz, Oberarzt am Krankenhaus Martha Maria und Gabriele Meyer vom Verein Herzschwäche Deutschland unterstützten uns fachkundig bei der Durchführung. Ziel und Motivation für die Veranstaltung war es, durch die Schulung von Laien einen Beitrag dazu zu leisten, die Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Ereignissen zu senken.

 

Partnermeeting der Herz-Hirn-Allianz:

Das IfG, vertreten durch Prof. Neubauer, stellt den aktuellen Stand des Projektes CVD Nürnberg vor. Es liefen Gespräche mit Akteuren und möglichen Kooperationen in Nürnberg. Zum Abschluss der ersten Phase des Projektes wurde ein Ergebnisbericht veröffentlicht. [ PDF ]

Derzeit sind drei konkrete Interventionen in Planung, die den beteiligten Akteuren bei einem Kick-Off-Meeting am 17. Juli vorgestellt wurden. 

Projektskizze Sekundärprävention CVD Nürnberg (Stand: 18. Juni)